Zum Hautpinhalt wechseln
VCS Plattform Autofrei/Autoarm Wohnen VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Winkelhalden, Oberrieden

Auf der Karte anzeigen

Anders wohnen im Alter

Autoarm
44 Wohnungen plus Gäste- und Joker-Zimmer Wohnungen
19 Parkplätze

Portrait

Die Siedlung Winkelhalden ermöglicht ein selbstbestimmtes und akti-ves Leben und Wohnen in der dritten Lebensphase (50 plus).
Die «Winkelhalden» ist keine 08/15-Siedlung. Sie fügt sich ein in ein lebendiges Quartier und sucht den Austausch mit ihm. Sie überzeugt durch eine eigenwillige und prägnante Architektur. Der Aussenraum der «Winkelhalden» ermöglicht die Begegnung und den Austausch. Und – last but not least – die «Winkelhalden» ist zukunftstauglich konzipiert: Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort. Die diversen Gemein-schaftsräume und -nutzungen decken viele Bedürfnisse der Bewohnen-den vor Ort ab. Dadurch können viele unnötige Wege vermieden wer-den.

Eigentümer / Bauherr
Winkelhalden AG
Datum Erstbezug
Ab September 2022
Typ
Autoarm
Bruttogeschossfläche (Wohnen, m2)
3'653
Arealfläche (ha)
Ca. 0.4
Anzahl BewohnerInnen
70
Vorschriften für die Besetzung
Ja
Anzahl Wohneinheiten
44 Wohnungen plus Gäste- und Joker-Zimmer
Nach Wohnungsgrössen
  • 1-1.5 Zimmer 12
  • 2-2.5 Zimmer 7
  • 3-3.5 Zimmer 25
  • 4-4.5 Zimmer -
  • >5 Zimmer -
Mietkosten (in CHF exkl. NK
  • 3.5 Zimmer
  • 4.5 Zimmer
  • Andere Die Siedlung liegt an einer guten Lage mit voller Seesicht. Die Nettomieten sind abhängig von der Lage. Die Miete pro m2 bewegt sich zwischen 19.43 und 34.55 CHF In der Miete ist auch der Betrieb der Gemeinschaftsräume enthalten
Miete/Eigentum (in %)
Spezielles Modell, das verschiedene Auszeichnungen erhalten hat: Die Bewohnenden sind alleinige Eigentümer der AG und haben damit einen Anteil an der ganzen Siedlung. Das nötige Aktienkapital ist abhängig von der privaten Fläche. Die Wohnungen werden mit reiner Kostenmiete gemietet.
Anzahl der Parkplätze
19
Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe
0.43
Veloabstellplätze
80 (effektiv 92, da noch zwei Parkplätze in Veloplätze umgenutzt wurden)
Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.)
Waschsalon, Grosse Lounge, Eventraum, Fitness, Bibliothek und Sauna decken viele Bedürfnisse vor Ort ab. Dazu Textilwerkstatt, Werkstatt, Garten. Über das Community App «beUnity» wird viel getauscht, ausgeliehen. Bei Bedarf kann man auch das Auto eines andern Bewohnenden nutzen.
ÖV-Güteklasse nach ARE
C
Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
200 Meter / 1 Buslinie ab Bahnhof Dorf: 2 Verbindungen pro Std / 1 Buslinie ab Bahnhof See: 2 Verbindungen pro Std; 300 Meter / ca. 3x täglich Schiff ab Oberrieden
Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
800 Meter / Bahnhof Oberrieden Dorf: S24 mit Halbstundentakt / Bahnhof Oberrieden: S8 mit Halbstundentakt / mit beiden Bahnhöfen -> hinkender Viertelstundentakt nach Zürich / dazu SN8 (Nacht-S-Bahn)
Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs)
100 Meter: Ingrid's Chäsegge, Bicki Lade (Lebensmittel - viel Bio), Bäckerei / 200 Meter: Migrolino, Post / 300 Meter: Coop / 400 Meter: Apotheke
Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht)
Schlecht
Car-Sharing im Umkreis von 300 Meter an Grenze der Siedlung (Anzahl Standplätze / Autos)
2 / 2
Garantie des Autofreien

Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Mobilitätskonzept / Controlling
Gegenüber MieterInnen: Die Mieter:innen müssen als integrierenden Teil des Mietvertrags eine Mobili-tätsvereinbarung unterzeichnen.

Rechtliche Grundlagen im Standortkanton
Zertifikate
Wir haben die Siedlung nach dem an der ETH entwickelten 2SOL Prinzip konzipiert und bewusst auf eines der gängigen Zertifikate verzichtet. Die ZKB hat uns darauf begründet ein Ökodarlehen geben.
Weitere Informationen

Erfolgsfaktoren

  • Bahnhofnähe und zwei Bahnhöfe
  • Mobility in unmittelbarer Nähe
  • Sehr viele Bewohner:innen haben schon am bisherigen Wohnort ÖV genutzt
  • Bei Bedarf kann man auch das Auto eines anderen Bewohnenden nutzen

Stolpersteine

  • Einige Bewohnende wollen ein Auto, um in die Ferien zu fahren

Erkenntnisse

  • Für Wohnen im Alter genügen die vorhandenen Parkplätze vollauf.
  • Zwei Parkplätze mussten wir extern vermieten.

_Diese anderen Beispiele könnten Sie interessieren

«Obstgarten Ermesinde, Luxemburg-Limpertsberg»

Das Quartier der kurzen Wege für ein Leben ohne Auto

Äussere Grundstrasse, Affoltern am Albis

Ländlich und doch zentral ohne Auto wohnen

Baugenossenschaft Schönheim
Anzahl Wohneinheiten : 16
Bewohnerparkplätze : 2

Autofreie Mustersiedlung Floridsdorf, Wien

Österreichs erste autofreie Wohnsiedlung

Anmeldung für den Newsletter

Politique de confidentialitéRealisierung von EtienneEtienne