Die Vorteile von autofreien Wohnsiedlungen liegen auf der Hand…
… für Bauherren / Verwaltungen / Investoren
- Eine Infrastruktur, die den motorisierten Individualverkehr (MIV) einschränkt, spart Kosten beim Bau und der Instandhaltung von Strassen, bei der Einrichtung und Refinanzierung von Parkplätzen, insbesondere in Tiefgaragen.
- Geringer Mieterwechsel, hohe Zufriedenheit
- Wohnungen können so zu erschwinglicheren Mieten angeboten werden.
- Durch die Einsparung von Platz für den MIV werden Flächen für andere Nutzungen frei.
- Weniger strenge Vorschriften erhöhen die Freiheit der Entwickler bei der architektonischen und städtebaulichen Gestaltung.
…für Gemeinden
- Der motorisierte Verkehr auf den lokalen Strassen nimmt ab.
- Parkraumreduziertes Wohnen trägt zu energiesparenden Strukturen und damit zur 2000-Watt-Gesellschaft bei.
- Die eingesparten Parkplätze, die reduzierte Infrastruktur und die dichtere Bebauung führen zu einem Raumgewinn ohne Verlust an Wohnqualität.
- Der Wegfall von Tiefgaragen ermöglicht mehr Spielraum bei der Planung von Grün- und Freiflächen. Die flexiblere Parzellierung der Grundstücke erhöht ebenfalls die städtebauliche Flexibilität.
- Lokale Geschäfte, Dienstleistungen und Freizeitangebote werden stärker genutzt. Damit werden die Quartiere belebt.
- Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dank der Förderung des Velos und der Massnahmen zur Unterstützung der Fussgängermobilität mehr in Bewegung.
- Projekte, welche die Lebensqualität verbessern, sorgen für ein besseres Image der Gemeinde.
…für BewohnerInnen
- Die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs verringert die Umweltbelastung.
- Die Gefahr von Verkehrsunfällen wird verringert.
- Es können mehr Grünflächen für Spiel, Begegnung und Erholung geschaffen werden.
- Durch die Förderung des Velofahrens und Gehens wird die Bewegung im Alltag angenehmer.
- Die auf die Mieter umgelegten Kosten für Parkplätze entfallen.