Zum Hautpinhalt wechseln
VCS Plattform Autofrei/Autoarm Wohnen VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Zwicky Süd, Dübendorf

Auf der Karte anzeigen

Hochwertiger Stadtteil auf ehemaligem Industrieareal

Autoarm
125 Wohnungen
43 Parkplätze

Portrait

Die Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 steht für ökologisch und sozial innovative Siedlungsprojekte und hat gezeigt, dass sich mit integrativen Konzepten auch an anspruchsvollen Standorten hohe Lebensqualität schaffen lässt. So auch auf dem Areal der ehemaligen Spinnerei Zwicky, da wo Zürich, Wallisellen und Dübendorf zusammenkommen, ist zwischen alten Fabrikgebäuden, Autobahn, Möbelhäusern und einem Bahnviadukt ein neues Quartier am Ufer der Glatt entstanden. Die Siedlung verbindet Wohnen, Arbeiten, Kultur und Dienstleistungen und hilft so der Agglo, Stadt zu werden. Die Auszeichnungen Gute Bauten des Kantons Zürich, der Goldene Hase von Hochparterre und die Auszeichnung Umsicht-Regards-Sguardi vom sia (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) loben den Mut zur Dichte, zur Urbanität, zum Machen und zur gelebten ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit. Das Zwicky-Areal ist hervorragend erschlossen: Die Glatttalbahn-Linie 12 führt in zwei Minuten ins Glattzentrum, in vier Minuten zum S-Bahnhof Stettbach und in einer Viertelstunde ans Bellevue oder zum Flughafen. Bekannt ist die Genossenenschaft für ihr Bestreben, Raum für neuartige Wohnkonzepte wie Gross- und Clusterwohnungen zur Verfügung zu stellen und die Wohnkonzepte ständig weiterzuentwickeln. Kraftwerk1 hat diesbezüglich Pionierarbeit geleistet und beeinflusst den gemeinnützigen Siedlungsbau in der Schweiz wie auch dem nahen Ausland. Kraftwerk1-Siedlungen sind selbstorganisiert, Bewohnende übernehmen Verantwortung, Mitwirkung und Mitbestimmung sind grundlegende Werte bei Kraftwerk1. Bei Kraftwerk1 soll eine möglichst grosse Vielfalt an Menschen Zugang zu den Wohnungen und Gewerbeflächen haben, auch Menschen, die auf dem regulären Markt wenig Chancen haben.

Eigentümer / Bauherr
Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1
Status
Eingeweiht
Datum Erstbezug
2016
Typ
Autoarm
Bruttogeschossfläche (Wohnen, m2)
12 750
Arealfläche (ha)
1.1500
Anzahl BewohnerInnen
347
Vorschriften für die Besetzung
Ja
Anzahl Wohneinheiten
125
Nach Wohnungsgrössen
  • 1-1.5 Zimmer 11
  • 2-2.5 Zimmer 32
  • 3-3.5 Zimmer 33
  • 4-4.5 Zimmer 40
  • >5 Zimmer 15
Mietkosten (in CHF exkl. NK
  • 3.5 Zimmer ca. CHF 1 450.-
  • 4.5 Zimmer ca. CHF 1 700.-
Miete/Eigentum (in %)
100% Miete
Anzahl der Parkplätze
43
Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe
0.34
Veloabstellplätze
320
Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.)
Mobility-Standplatz plus Gratis-Mitgliedschaft für alle Bewohnenden
ÖV-Güteklasse nach ARE
C
Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
200 m / 20 Verbindungen pro Stunde
Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
1,2 km / 8 Verbindungen pro Stunde (Richtung HB)
Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs)
500 Meter (Migros) / 1200 Meter zu Glattzentrum oder Zentrum Dübendorf / 230 Meter zu Aldi (Wallisellen)
Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht)
Moyen
Car-Sharing innerhalb Arealgrenzen (Anzahl Autos)
2
Garantie des Autofreien

Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Keine spezielle Sicherung gegenüber der Bewilligungsbehörde
Gegenüber MieterInnen: Die Mietenden unterzeichnen eine schriftliche Autoverzichtserklärung. Ausnahmen hierfür gibt es, wenn sie aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen darauf angewiesen sind.

Rechtliche Grundlagen im Standortkanton
Zertifikate
Minergie-P-Eco
Weitere Informationen

Erfolgsfaktoren

  • Sehr gute Anbindung an den ÖV mit direktem Tram zu Einkaufszentrum
  • Autoverzicht ist Bestandteil des Mietvertrags
  • Eingebettet in gut ausgebautes Velonetz
  • Bereitstellung eines Mobilitys@home-Fahrzeuges
  • Ausreichende Velo-PP

Stolpersteine

  • In Agglomerationsgemeinden ist der Autoverzicht eine grössere Hürde
  • Gewerbe ist häufig auf Auto angewiesen

Erkenntnisse

  • Kunden-PP für Gewerbe ausreichend planen – zusätzlich zu Wohnungs-Besuchende und mit Gebührenregelung Attraktivität für Langzeitparkierer eindämmen.
  • Gute frühzeitige Informatin der Mietenden (Wohnen und Gewerbe) erhöht die Akzeptanz.

_Diese anderen Beispiele könnten Sie interessieren

Äussere Grundstrasse, Affoltern am Albis

Ländlich und doch zentral ohne Auto wohnen

Baugenossenschaft Schönheim
Anzahl Wohneinheiten : 16
Bewohnerparkplätze : 2 Parkplätze (0 für BewohnerInnen und 2 für BesucherInnen)

Anmeldung für den Newsletter

Politique de confidentialitéRealisierung von EtienneEtienne