Zum Hautpinhalt wechseln
VCS Plattform Autofrei/Autoarm Wohnen VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Teiggi, Kriens

Auf der Karte anzeigen

Wohnwerk Teiggi: durchmischt und generationenübergreifend

Autoarm
87 Wohnungen (und 24 Werkstatt-Ateliers) Wohnungen
30 für BewohnerInnen plus 10 für BesucherInnen Parkplätze

Portrait

Auf dem Areal der ehemaligen Krienser Teigwarenfabrik ‹Teiggi› steht das erste Wohnwerk. Eine autoarme Genossenschaftsiedlung mit 88 Wohnungen, Wohn-Ateliers, Loft und 25 Ateliers für Menschen verschiedener Altersklassen und Herkunft, Hand-werker, Kleingewerbler und Kreative. Die Baugenossenschaft Wohnwerk Luzern realisiert das Projekt mit der Stiftung Abendrot in Basel. Die Genossenschaftssiedlung Wohnwerk Teiggi besticht durch den Mix verschiedener Wohnformen und Gewerberäumen. Mit 1.5-Zimmer-Wohnungen für Kleinhaushalte bis zu 6.5-Zimmer-Wohnungen für Familien, einer Gross-WG und einer Clusterwohnung will die Baugenossenschaft eine gute Durchmischung erreichen. Zusätzlich mietbare Jokerzimmer bieten Platz für Gäste. In den Erdgeschossen aller Gebäude befinden sich Wohn-Ateliers und Gewerberäume für unterschiedlichste Nutzungen.

Eigentümer / Bauherr
Eigentümer: Baugenossenschaft Wohnwerk Luzern
Status
Eingeweiht
Datum Erstbezug
2018
Typ
Autoarm
Bruttogeschossfläche (Wohnen, m2)
8 000
Arealfläche (ha)
0.643
Anzahl BewohnerInnen
ca. 200
Vorschriften für die Besetzung
Ja. Ohne Nachweis einer kombinierten Nutzung aus Wohnen und Arbeiten entspricht die Mindestbelegung der Zimmerzahl minus 1
Anzahl Wohneinheiten
87 Wohnungen (und 24 Werkstatt-Ateliers)
Nach Wohnungsgrössen
  • 1-1.5 Zimmer 9
  • 2-2.5 Zimmer 13
  • 3-3.5 Zimmer 37 (inkl. 19 Wohn-Ateliers)
  • 4-4.5 Zimmer 15
  • >5 Zimmer 13
Mietkosten (in CHF exkl. NK
  • 3.5 Zimmer -
  • 4.5 Zimmer CHF 250.-/m2
Miete/Eigentum (in %)
75% Miete; 25% Stockwerkeigentum
Anzahl der Parkplätze
30 für BewohnerInnen plus 10 für BesucherInnen
Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe
0.42
Veloabstellplätze
210
Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.)
Steckdosen für E-Bike; Mieter-Info und -sensibilisierung
ÖV-Güteklasse nach ARE
A
Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
300 m / 5 Buslinien : 2 Linien mit 8 Verbindungen pro Stunde, 1 Linie mit 4 Verbindungen pro Stunde, 2 Linien mit 2 Verbindungen pro Stunde
Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
2,2 km : S-Bahnhof Luzern Allmend/Messee / 3,3 km : Hauptbahnhof Luzern
Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs)
400 m : Post / 700 m : Coop, Aldi
Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht)
Bon
Car-Sharing im Umkreis von 300 Meter an Grenze der Siedlung (Anzahl Standplätze / Autos)
3 Stanplätze / 6 Autos
Garantie des Autofreien

Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Mobilitätskonzept mit Controlling
Gegenüber MieterInnen: Bevorzugung von MieterInnen ohne Parkplatzbedarf; Autoverzichtszusatz zum Mietvertrag

Rechtliche Grundlagen im Standortkanton
Zertifikate
Keine

Erfolgsfaktoren

  • Insgesamt ist es noch zu früh, um Erfolgsfaktoren und Stolpersteine zu bestimmen.
  • Ausreichende Anzahl Velo-Parkplätze und grosszügige Räume für Cargobikes und Anhänger
  • Möglichkeit der Bevorzugung von Mietenden ohne Auto
  • Kostendeckender Mietzins für Parkplätze
  • Einsetzung einer Mobilitätsgruppe, welche die Umsetzung des Konzeptes betreut und stetig verbessert

Stolpersteine

  • Hoher Erklärungs- und Kommunikationsaufwand in der Vermietung
  • Hoher Aufwand die Konzepte zu entwickeln und zu implementieren
  • Kontrollaufwand, ständige Kommunika-tion in Grossprojekt mit vielleicht nicht so starker sozialer Kontrolle
  • Konflikte um Besuchendenparkplätze entstehen v.a. unter den Gewerbemietenden und Gästen von Bewohnenden

Erkenntnisse

  • Velo-Abstellplätze müssen nicht nur in ausreichender Zahl, sondern auch an geeigneten Orten zur Verfügung gestellt werden. Es ist zu prüfen, ob neben einer kostendeckenden Parkplatzmiete auch Pflichtkapital zu erheben ist. Die Besucherparkplätze müssen bewirtschaftet und kontrolliert werden. Ansonsten droht Gefahr, das Externe die Parkplätze zweckentfremden.

_Diese anderen Beispiele könnten Sie interessieren

Äussere Grundstrasse, Affoltern am Albis

Ländlich und doch zentral ohne Auto wohnen

Baugenossenschaft Schönheim
Anzahl Wohneinheiten : 16
Bewohnerparkplätze : 2 Parkplätze (0 für BewohnerInnen und 2 für BesucherInnen)

Anmeldung für den Newsletter

Politique de confidentialitéRealisierung von EtienneEtienne