Zum Hautpinhalt wechseln
VCS Plattform Autofrei/Autoarm Wohnen VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Stadtsägi, St. Gallen

Auf der Karte anzeigen

Ergänzender Mehrwert für das ganze Quartier: Stadtsägi

Autoarm
178 Wohnungen
51 Parkplätze

Portrait

Auf dem Areal «Stadtsägi» an der Steingrüeblistrasse in St. Gallen entsteht Raum für rund 220 Bewohnende und 80 Arbeitsplätze. Die Mischnutzung von Wohnen, Gewerbe und Freizeit leistet einen ergänzenden Mehrwert zum bestehenden Quartierleben.
Das Projekt fügt sich optimal in das Umfeld der bestehenden Bauten ein und überzeugt mit einer sehr guten städtebaulichen Lösung. Die Anordnung der neuen Baukörper definieren den «Sägiplatz» und die «Sägigass». Rund um den Sägiplatz bietet das Erdgeschoss Raum für Restaurants mit Aussenflächen, Verkaufsräume und öffentliche Angebote. Das leicht erhöhte Grün-Element im Zentrum des Platzes bildet zusätzliche Möglichkeiten, den Raum als Begegnungsort multifunktional zu nutzen.
Der alte Baumbestand auf dem Areal wurde erhalten und bietet vielen Vogelarten einen Lebensraum. An den Holzfassaden der Gebäude sind Nistkästen für Fledermäuse angebracht – ein weiterer Beitrag zur Förderung der Biodiversität in urbanem Umfeld.

Eigentümer / Bauherr
Previs Vorsorge
Datum Erstbezug
Herbst 2025
Typ
Autoarm
Bruttogeschossfläche (Wohnen, m2)
7'912
Arealfläche (ha)
0.6
Anzahl BewohnerInnen
ca. 220
Vorschriften für die Besetzung
Nein
Anzahl Wohneinheiten
178
Nach Wohnungsgrössen
  • 1-1.5 Zimmer 141
  • 2-2.5 Zimmer 6
  • 3-3.5 Zimmer 13
  • 4-4.5 Zimmer 18
  • > 5 Zimmer 0
Mietkosten (in CHF exkl. NK
  • 3.5 Zimmer 2'050
  • 4.5 Zimmer 2'050
Miete/Eigentum (in %)
100% Miete
Anzahl der Parkplätze
51
Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe
0.28
Veloabstellplätze
73 Stk. gedeckt im Veloraum, 125 Stk. ungedeckt im Aussenraum
Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.)
Nichts ausser Carsharing
ÖV-Güteklasse nach ARE
B
Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
600 Meter / 5 Buslinien - 2 Linien mit 5 stündlichen Verbindungen; 2 Linien mit 4 stündlichen Verbindungen und 1 Linie mit 2 stündlichen Verbindungen
Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen)
200 Meter: S-Bahn-Stationen St. Gallen Birnbäumen und St. Gallen Schülerhaus - Viertelstundentakt
Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs)
900 Meter: Einkaufszentrum, Migros, Lebensmittel, Post; 1'000 Meter: erste Innenstadt-Geschäfte
Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht)
Mittel
Car-Sharing innerhalb Arealgrenzen (Anzahl Autos)
1 Mobility-Fahrzeug
Car-Sharing im Umkreis von 300 Meter an Grenze der Siedlung (Anzahl Standplätze / Autos)
1 / 1 (Mobility Molkenstrasse)
Garantie des Autofreien

Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Mobilitätskonzept / Controlling
Gegenüber MieterInnen: Keine rechtliche Sicherung

Rechtliche Grundlagen im Standortkanton
Zertifikate
SNBS Gold

Erfolgsfaktoren

Weniger Verkehr

Stolpersteine

Allenfalls zu wenige Parkplätze für die Anzahl Wohnungen

Erkenntnisse

Keine


_Diese anderen Beispiele könnten Sie interessieren

«Obstgarten Ermesinde, Luxemburg-Limpertsberg»

Das Quartier der kurzen Wege für ein Leben ohne Auto

Äussere Grundstrasse, Affoltern am Albis

Ländlich und doch zentral ohne Auto wohnen

Baugenossenschaft Schönheim
Anzahl Wohneinheiten : 16
Bewohnerparkplätze : 2

Autofreie Mustersiedlung Floridsdorf, Wien

Österreichs erste autofreie Wohnsiedlung

Anmeldung für den Newsletter

Politique de confidentialitéRealisierung von EtienneEtienne