Preisgünstiges und nachhaltiges Wohnen in Berns Peripherie
Portrait
Das Projekt sieht ein sieben-, ein sechs- und zwei vierstöckige Gebäude vor. Sie gruppieren sich um einen gemeinsamen Hof und fügen sich aufgrund der rechtwinkligen Anordnung und der Bauweise gut ins Quartierbild ein. Die hindernisfrei gestalteten Gebäude umfassen 92 Zweieinhalb- bis Fünfeinhalbzimmerwohnungen, wobei Familienwohnungen mehr als 50 Prozent ausmachen. Zudem sind zwei grössere sogenannte Clusterwohnungen geplant. Knapp ein Viertel soll als «Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR)» realisiert werden, der Rest als preisgünstige Wohnungen. Rund vier Prozent der oberirdischen Geschossfläche sind öffentlichen Nutzungen vorbehalten. Geplant ist unter anderem ein Gemeinschaftsraum für das ganze Quartier sowie eine Gewerbefläche beispielsweise für einen Laden mit Bistro. Durch diese Nutzungen können der öffentliche Charakter der Wohnüberbauung betont und der Austausch mit dem Quartier gefördert werden.
Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Mobilitätskonzept mit Controlling
Gegenüber MieterInnen: Keine
Siehe Kanton Bern
_Diese anderen Beispiele könnten Sie interessieren
«Obstgarten Ermesinde, Luxemburg-Limpertsberg»
Das Quartier der kurzen Wege für ein Leben ohne Auto
Äussere Grundstrasse, Affoltern am Albis
