Auf der Karte anzeigen      
 Autofreie Siedlung in neu entstehendem Quartier
Autofrei
 ca. 300 Wohnungen
 27 Parkplätze
 Portrait
Erlenmatt Ost wird ein lebendiger Stadtteil mit hoher Wohnqualität für alle Bevölkerungsschichten. Ein vielfältiges Neben- und Miteinander von Lebensformen und Nachbarschaften, ergänzt mit öffentlichen, sozialen und gewerblichen Nutzungen. Das Projekt wird partizipativ umgesetzt. Die Gebäude und Anlagen auf Erlenmatt Ost werden ressourcenschonend geplant, gebaut, betrieben und erneuert. Ziel ist es, einen grossen Teil der für den Betrieb nötigen Energie vor Ort zu gewinnen. Das Zu-Fuss-Gehen und das Velofahren werden gestärkt, der motorisierte Individualverkehr wird stark beschränkt. Lokale Angebote sorgen für kurze Wege.
 Eigentümer / Bauherr 
  Stiftung Habitat / Stiftung Habitat und andere (insgesamt 13 Parzellen) 
  Datum Erstbezug 
  2017 
  Typ 
  Autofrei 
  Bruttogeschossfläche (Wohnen, m2) 
  30'250 
  Arealfläche (ha) 
  2.17 (davon 50% Freifläche) 
  Anzahl BewohnerInnen 
  Insgesamt ca. 900 
  Anzahl Wohneinheiten 
  ca. 300 
  Anzahl der Parkplätze 
  27 
  Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe 
  0.1 
  Veloabstellplätze 
  1'273 - davon 477 in den Liegenschaften, 442 in den Höfen, teilweise gedeckt und 354 in der Einstellhalle 
  Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.) 
  Noch nicht bestimmt 
  ÖV-Güteklasse nach ARE 
  A-B 
  Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen) 
  500 m / 8 Verbindungen pro Stunde. Neue Buslinie geplant 
  Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen) 
  700 m / 4 Verbindungen pro Stunde (Richtung Basel SBB) 
  Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs) 
  800 Meter zu Coop und Migros, Ladenzentrum in nächster Nähe geplant 
  Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht) 
  Mittel 
  Car-Sharing innerhalb Arealgrenzen (Anzahl Autos) 
  Wird angestrebt - von Interesse/Politik des gewählten Car-Sharing-Partners abhängig 
  Car-Sharing im Umkreis von 300 Meter an Grenze der Siedlung (Anzahl Standplätze / Autos) 
  1 Standplatz / 2 Autos 
  Rechtliche Sicherung 
 Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Keine nötig
Gegenüber MieterInnen: Keine nötig
 Rechtliche Grundlagen im Standortkanton 
 Siehe Kanton Basel-Stadt
 Zertifikate 
  Ist nicht vorgegeben 
  Weitere Informationen 
 Erfolgsfaktoren
- Mehrwerte bieten, welche einen Ort attraktiv machen
 - Die Qualität des Stadtteils muss höher sein als die Summe der einzelnen Häuser
 - Es muss/soll Spass machen, dort zu wohnen
 
Stolpersteine
- Viele Schnittstellen erhöhen die Komplexität und den Koordinationsaufwand
 
Erkenntnisse
- Die Wohnungen lassen sich gut vermieten. Für viele Stadtbewohnende ist es eine Realität, dass sie keinen festen Parkplatz zur Verfügung haben.
 
_Diese anderen Beispiele könnten Sie interessieren
«Obstgarten Ermesinde, Luxemburg-Limpertsberg»
Das Quartier der kurzen Wege für ein Leben ohne Auto
Äussere Grundstrasse, Affoltern am Albis
  Ländlich und doch zentral ohne Auto wohnen
 Baugenossenschaft Schönheim 
  Anzahl Wohneinheiten : 16 
  Bewohnerparkplätze : 2