L’habitat sans voitures – Comment le concevoir ? (2017, FR)
5 Dezember 2017
De plus en plus d’habitations ou de quartiers se construisent avec des ratios de stationnement fortement réduits par rapport aux normes en vigueur. Cette tendance toujours plus prisée nécessite une vision partagée entre les différents acteurs.
Dans un esprit d’échange, les différents intervenants ont abordé les pratiques actuelles, des exemples concrets, la situation genevoise en particulier et leurs attentes et besoins futurs.
A l’issue des différentes présentations, une visite de l’immeuble Soubeyran des Coopératives Equilibre et Luciole a été proposée.
Programme
Compte rendu
Présentations
- Antonio Hodgers – Quelle mobilité dans les quartiers?
- Emilie Roux – La Plateforme habitat à mobilité durable
- Christine Gaillard – Pourquoi planifier, construire et habiter avec peu de voitures?
- Gérard Widmer – Le règlement de stationnement sur fonds privés L 5 05 10
- Caroline Marti – Enjeux de mobilité dans le cadre d’un urbanisme participatif: l’expérience des coopératives d’habitation
- Albane Ferraris – L’habitat sans ou avec peu de voitures, pratiques actuelles?
- Olivier Krumm – Mutualisation et autogestion au sein d’une coopérative d’habitation
_Ces autres articles pourraient vous intéresser
Archiv
13 März 2000
Fachtagungen Wohnen und Mobilität Mobilitätsplanung bei Wohnsiedlungen – Ansätze für die 2000 Watt-Gesellschaft4.10.2012, Hochschule für Technik, HSR, RapperswilProgrammReferate im PlenumReferate in den Workshops Autoarmes / autofreies Wohnen23.05.2007, Hochschule für Technik,...
Weiterlesen Fachtagung „Mobilitätsplanung bei Wohnsiedlungen – Ansätze für die 2000 Watt-Gesellschaft“ (2012, DE)
3 Oktober 2012
Im Rahmen der 2000-Watt-Gesellschaft muss auch die wohnungsbezogene Mobilität thematisiert werden. Die Qualität der Erreichbarkeit, Mobilitätsangebote vor Ort und Serviceleistungen sind entscheidende Faktoren für die Wohnzufriedenheit und den Energieverbrauch. Der...
Weiterlesen Fachseminar Autoarm/autfrei planen und wohnen (2014, DE)
19 Juni 2014
Autoarmes und autofreies Wohnen in Neubausiedlungen wird vermehrt zum Thema. Nach langen Jahren des Wissensaufbaus, der Verhandlungen mit städtischen Behörden und des unermüdlichen Einsatzes von lokalen Initiativgruppen wurden jüngst einige...
Weiterlesen Fachanlass „Autofreies und autoarmes Wohnen im Aufschwung. Perspektiven in Städten und Agglomerationen“ (2014, DE/FR)
24 November 2014
Schon heute kommen in vielen Innenstädten über die Hälfte der Haushalte ohne eigenes Auto aus. Nun werden seit einigen Jahren immer mehr autofreie oder autoarme Wohnsiedlungen geplant und gebaut, die...
Weiterlesen