Zum Hautpinhalt wechseln
VCS Plattform Autofrei/Autoarm Wohnen VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Archiv

13 März 2000

Fachtagungen Wohnen und Mobilität

Mobilitätsplanung bei Wohnsiedlungen – Ansätze für die 2000 Watt-Gesellschaft
4.10.2012, Hochschule für Technik, HSR, Rapperswil
Programm
Referate im Plenum
Referate in den Workshops

Autoarmes / autofreies Wohnen
23.05.2007, Hochschule für Technik, HSR, Rapperswil

Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“

Siebtes Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“ am 26. Juni 2013 in Ostermundigen

Mittwoch, 26. Juni 2013 in Ostermundigen.
16.00-18.15 Führung über die Baustelle des autofreien Wohnprojektes Oberfeld, anschliessend Referate und Diskussion.
18.45-20.15 Seminarteil für Mitglieder des Netzwerkes Autofrei Wohnen Schweiz.

Die Besichtigung des Projektes der Wohnbaugenossenschaft Oberfeld in Ostermundigen fand unter Führung von Christian Zeyer (Präsident der Wohnbaugenossenschaft Oberfeld) statt. Anschliessend hielten im Kulturzentrum Tell in Ostermundigen Christian Zahler (ehemaliger Gemeindepräsident von Ostermundigen und Michael Ulrich (Juristischer Sachbearbeiter der Stadt Baden) ein Referat. Für diesen ersten Teil waren 20 Personen anwesend. Nach einem einfachen Sandwich-Znacht sind dann noch 8 SeminarteilnehmerInnen geblieben für einen Überblick über Autofrei Wohnen-Projekte in der Schweiz. Dazu gab es Neuigkeiten über das Projekt der Genossenschaft fab-a in Biel und über die Siedlung Sihlbogen in Zürich-Leimbach.Der Anlass zeigte anschaulich, welche grossen Probleme die Parkplatzerstellungspflicht innovativen Investoren bereiten kann und welche kreativen Lösungen helfen, diese Probleme zu lösen. Interessant war der Vergleich der Verhältnisse in den beiden Pionier-Grossräumen für Autofrei Wohnen-Projekte Bern und Zürich gegenüber einer Kleinstadt wie Baden. Das Potential für Autofrei Wohnen ist in grossstädtischem Umfeld grösser als in Kleinstädten – entsprechend schwieriger ist die Lockerung der Vorschriften zur Parkplatzerstellung auf politischem Weg zu erreichen. Ein wichtiges Ergebnis des Treffens ist die Feststellung, dass die Standortwahl für den Erfolg eines Autofrei Wohnen-Projektes absolut zentral ist. Der Wille von initiativen Investoren oder Genossenschaften ist gut, Geld ebenso, aber die gute Lage der Siedlung (öV-Anbindung, Velowege in die Stadt, attraktive Umgebung, Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe etc.) sind unabdingbare Voraussetzungen.
Bericht: Samuel Bernhard

Sechstes Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“ am 19. April 2012 in Zürich

Donnerstag, 19. April 2012, 16.00-18.15 in Zürich-Leimbach. Besichtigung des Projektes „Sihlbogen 2000 W“, das sich im Bau befindet. Anschliessend Referate und Diskussion.
18.45-20.15 Seminarteil für Mitglieder des Netzwerkes Autofrei Wohnen Schweiz.

Fünftes Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“ am 27. September 2011 in Winterthur

Dienstag, 27. September 2011, 16.00-20.30 in Winterthur. Besichtigung des autofreien Wohnprojektes „Giesserei – das Mehr-Generationen-Haus“, das sich im Bau befindet. Anschliessend Referate und Diskussion in der „Sagi Hegi“.

Viertes Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“ am 20. Januar 2010 in Zürich

Mittwoch, 20. Januar 2010, 16.00-20.00, „mehr als wohnen“ und Kalkbreite, Zürich

Drittes Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“ am 3. Juli 2009 in Freiburg i.B.

Freitag, 3. Juli 2009, 16.15-20.00, Vauban-Quartier und Haus 037, Freiburg i.B.

Zweites Austauschtreffen des Netzwerks „Autofrei Wohnen Schweiz“ am 4. November 2008 in Bern

Dienstag, 4. November 2008, 16.00-20.30 in Bern-Bümpliz. Besichtigung des npg-Areals an der Burgunderstrasse, anschliessend Tagung im Zentrum Fellergut

Erstes Austauschtreffen Autofrei Wohnen Schweiz am 28. Mai 2008 in Zürich

Mittwoch, 28. Mai 2008, 16 – 20.30 Uhr im Kraftwerk1, Hardturmstrasse 269, 8005 Zürich.

Für lokale Autofrei-Wohnen-Initiativen und Planungsfachleute.


_Ces autres articles pourraient vous intéresser

Fachtagung „Mobilitätsplanung bei Wohnsiedlungen – Ansätze für die 2000 Watt-Gesellschaft“ (2012, DE)

3 Oktober 2012

Im Rahmen der 2000-Watt-Gesellschaft muss auch die wohnungsbezogene Mobilität thematisiert werden. Die Qualität der Erreichbarkeit, Mobilitätsangebote vor Ort und Serviceleistungen sind entscheidende Faktoren für die Wohnzufriedenheit und den Energieverbrauch. Der...
Weiterlesen

Fachseminar Autoarm/autfrei planen und wohnen (2014, DE)

19 Juni 2014

Autoarmes und autofreies Wohnen in Neubausiedlungen wird vermehrt zum Thema. Nach langen Jahren des Wissensaufbaus, der Verhandlungen mit städtischen Behörden und des unermüdlichen Einsatzes von lokalen Initiativgruppen wurden jüngst einige...
Weiterlesen

Fachanlass „Autofreies und autoarmes Wohnen im Aufschwung. Perspektiven in Städten und Agglomerationen“ (2014, DE/FR)

24 November 2014

Schon heute kommen in vielen Innenstädten über die Hälfte der Haushalte ohne eigenes Auto aus. Nun werden seit einigen Jahren immer mehr autofreie oder autoarme Wohnsiedlungen geplant und gebaut, die...
Weiterlesen

Fachseminar zum autoreduzierten Wohnen (2015, DE)

7 Oktober 2015

Das Fachseminar der "Plattform autofrei/autoarm Wohnen" vermittelt einen lebendigen Einblick in die grösste autoarme Siedlung der Schweiz. Vor der Besichtigung des Projektes "mehr als wohnen" lernen die Teilnehmenden zwei weniger...
Weiterlesen

Anmeldung für den Newsletter

Politique de confidentialitéRealisierung von EtienneEtienne