Hintergrund
Auch gewinnorientierte Bauherren stellen heute zunehmend fest, dass sie durch die Parkplatzerstellungspflicht an gut erschlossenen Lagen mehr Parkplätze bauen müssen, als sie verkaufen bzw. vermieten können. Denn der Anteil an autofreien Haushalten in den Städten steigt: In Lausanne (44%) und Genf (41%) beispielsweise ist er seit 2000 um 10 Prozentpunkte gestiegen. In Basel, Bern und Zürich besitzt über die Hälfte aller Haushalte kein eigenes Auto mehr (52% / 57% / 53%), in Luzern fast die Hälfte (44%).
Zahlen und Fakten
Generell steigt die Nachfrage nach zentral gelegenem und gut erschlossenem Wohnraum in der Stadt, um unabhängig vom Auto leben zu können.
Marktstudien
Autoreduzierte Neubau-Wohnprojekte gibt es im Ausland seit den 90er Jahren - in der Schweiz seit 2011. Insbesondere anhand der bereits länger existierenden ausländischen Projekte kann gezeigt werden, welche Elemente beim autoreduzierten Planen, Bauen und Wohnen wichtig sind.
Erkenntnisse
Ein guter Einstieg ins Thema - die Broschüre der Städtekonferenz Mobilität SKM in Zusammenarbeit mit der Plattform autofrei/autoarm Wohnen:
Broschüre Autoreduziert Planen, Bauen und Wohnen
Seit den 1990er-Jahren sind verschiedene Studien und Untersuchungen zum autofreien / autoarmen Wohnen erschienen und unterschiedliche Akteure haben sich dafür stark gemacht.
Literatur
Links