… Strategie zur weiteren Verkehrsentwicklung in der Stadt und Agglomeration Biel steht der Leitsatz: ,Der motorisierte Individualverkehr darf nicht weiter zunehmen. Zusätzliche Mobilitätsbedürfnisse werden mit…
… an Mitglieder vermietet, welche sich vertraglich verpflichten, während der Mietdauer weder Eigentum an Motorfahrzeugen zu halten noch solche zu besitzen. Begründete Ausnahmen hierzu werden in einem…
… an Mitglieder vermietet, welche sich vertraglich verp?ichten, während der Mietdauer weder Eigentum an Motorfahrzeugen zu halten noch solche zu besitzen. Begründete Ausnahmen hierzu werden in einem…
… des Hauptmietverhältnisses müssen eingehalten werden (inkl. der Unterzeichnung einer Erklärung der Motorfahrzeugfreiheit). Vor Abschluss des Untermietvertrages sind die MieterInnen dazu verp?ichtet, die…
… Parkplatzverordnungen festgeschrieben. Nahezu überall ist der öffentliche Strassenraum zu 80-90% dem motorisierten individuellen Verkehr (MIV) vorbehalten. Ein extremes Beispiel: Kinder dürfen in der…
… vor Ort befriedigen; 2. Immissionsfreie Fortbewegung: Fuss und Veloverkehr; 3. ÖV und Taxi; 4. Motorisierter Individualverkehr (MIV), primär mit Car-Sharing und wenn’s nicht anders geht, mit eigenem Auto.…
… - Die Automobilisierung dürfte weiter zunehmen. Gründe dafür sind: Generationeneffekt (Zunahme der Motorisierung der älteren Menschen)2, steigende Einkommen, zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen. Gemäss der…
…cherparkplätze und Car-Sharing-Standort. Mit diesen müssen wir auskommen. Die WBGO muss der Gemeinde jährlich Motorfahrzeuge melden, welche von Bewohner/innen „regelmässig“ in der Siedlung abgestellt werden. Falls die…
… d.h. den Miteigentümerinnen und ihren Mieterinnen, Nutzniesserinnen etc., ist es untersagt, ein Motorfahrzeug der Kategorien B und D und den davon abgeleiteten sowie eines, das mindestens einen halben…