Masterarbeit zum Erlangen des akademischen Grades Master of Science (M.Sc. Raumplanung) Laura Herten 201246 Technische Universität Dortmund Fakultät Raumplanung Betreuung: Prof. Dr. Karsten…
Vorteile autofreier / autoarmer Wohnsiedlungen
Die Vorteile von autofreien Wohnsiedlungen liegen auf der Hand...
… für Bauherren / Verwaltungen / Investoren
Durch eine sparsame Infrastruktur für…
Ja, aber...
Das ist ja alles schön und gut. ABER…
…diese Form von Wohnungsbau bringt keine Kostenvorteile, weil die Einsparung für die Ersatzabgabe verwendet werden muss. -> An etlichen Orten…
Erkenntnisse
AnwohnerInnen waren anfangs skeptisch dem Projekt gegenüber. Sie befürchteten, dass es auf ihren Quartierstrassen mehr Autos haben wird. Die Projektverantwortlichen setzten dabei in…
Erfolgsfaktoren
Das hohe Niveau der Partizipation der BewohnerInnen funktioniert gut
Der gemeinsame Wille von Entwickler und BewohnerInnen, die Idee eine autofreien Siedlung zu realisieren, wird als…
Daniel Baehler Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD, Universität Lausanne Institut de géographie et durabilité IGD, Université de Lausanne Profil BewohnerInnen BewohnerInnen-Befragung /…
Daniel Baehler Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD, Universität Lausanne Institut de géographie et durabilité IGD, Université de Lausanne Profil BewohnerInnen BewohnerInnen-Befragung /…
Studie zu Langfristeffekten autoreduzierter Wohnprojekte
Lisa Buchmann, Technische Universität Berlin, beleuchtete in ihrer Masterarbeit langfristige Effekte autoreduzierter Projekte. Sie kam zum…
Erkenntnisse
Seit rund 25 Jahren gibt es Erfahrungen mit autoreduzierten Wohnprojekten. Um die Autodominanz in der Gesellschaft überwinden zu können, ist es nützlich, diese Wohnform besser zu…
Hintergrund
Auch gewinnorientierte Bauherren stellen heute zunehmend fest, dass sie durch die Parkplatzerstellungspflicht an gut erschlossenen Lagen mehr Parkplätze bauen müssen, als sie verkaufen…