… wird gerade im Kleinbasel viel getan, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen, etwa für das Wohnen im Alter, den Umgang mit Migration oder steigender sozialer Ungleichheit. 1 Zitiert aus:…
… wird gerade im Kleinbasel viel getan, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen, etwa für das Wohnen im Alter, den Umgang mit Migration oder steigender sozialer Ungleichheit. 1 Zitiert aus:…
… zu erlassen. Kernzonen Art. 18 Wohnzonen umfassen jenes Gebiet, das sich für Wohnzwecke und das Wohnen nicht störender Kleingewerbebetriebe eignet. Wohnzonen Art. 19 In den Wohn- und Gewerbezonen sind…
… seltener ein Abo für den öffentlichen Verkehr besitzen und fast ausschliesslich in Einpersonenhaushalten wohnen. - Mittelständische Alte: Vorwiegend nichterwerbstätige Rentnerinnen und Rentner mit tiefem bis…
… seltener ein Abo für den öffentlichen Verkehr besitzen und fast ausschliesslich in Einpersonenhaushalten wohnen. - Mittelständische Alte: Vorwiegend nichterwerbstätige Rentnerinnen und Rentner mit tiefem bis…
… Fazit zur Zielerreichung der Siedlung nach vier Jahren 4 Der Beitrag der untersuchten Siedlungen zum «Wohnen in Zürich» Anhang Abbildungen Tabellen Literatur Kontaktadressen 3 3 6 9 9 17 26 31 38 41 44 49 49 54…
… Umständen auch dort unterschritten werden. Dazu ist ein Mobilitätskonzept für autoarmes oder autofreies Wohnen bzw. Arbeiten nötig, welches im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens beurteilt wird. Ein…
… wie Lastwagen, Cars und Motorräder. Art. 51 [Fassung vom 22. 12. 1999] 2.2 Wohnnutzung 1 Für das Wohnen beträgt die Bandbreite bis fünf Wohnungen: Anzahl Wohnungen bis 120 m² BGF über 120 m² BGF 1 1 bis 3…
… relativ selbstverständlich wahrgenommen. Dies widerspiegelt die gesellschaftliche Realität des urbanen Wohnens; besitzen heute doch 47% aller städtischen Haushalte kein eigenes Auto. Das Wohnumfeld mit seiner…