Eigentümer / Bauträger | Genossenschaft Kalkbreite |
Datum Erstbezug | Mai 2014 |
Typisierung | autofrei |
Lage | Kalkbreitestrasse, Zürich |
BGF gesamt (m2) | 22‘710 |
Arealfläche (ha) | 0.635 |
Anzahl BewohnerInnen | 258 |
Belegungsvorschriften | Ja |
Anzahl Wohneinheiten | 55 Wohnungen mit 97 Wohneinheiten |
Nach Wohnungsgrössen: 1–1.5 Zimmer in 3 Clusterwohnungen 1–1.5 Zimmer 2.5-3 Zimmer 4.5 Zimmer 5.5 Zimmer >5.5 Zimmer (bis 17) Wohnjoker | 30 2 14 13 8 11 9 |
Miete/Eigentum (in %) | 100% Miete |
Mietkosten (in CHF exkl. NK): 4.5 Zimmer pro m2 | 1'900 250/m2 (Ø) |
Rechtliche Sicherung der Autofreiheit gegenüber Baubewilligungsbehörde / Gemeinde (Vorhalteflächen, Ersatzabgabe, Mobilitäts-konzept/Controlling) | Für die Siedlung Kalkbreite war ein Gestaltungsplan notwendig. In diesem konnte ein mit dem Tiefbauamt Zürich (TAZ) ausgehandeltes Mobilitätskonzept auf dem Areal bewilligt werden. Das mit TAZ vereinbarte Mobilitätskonzept ist bindend. |
Rechtliche Sicherung der Autofreiheit gegenüber MieterInnen | Das Mobilitätskonzept sieht den Autoverzicht für alle BewohnerInnen der Wohnungen und ein Verbot für alle Autofahrten zur Arbeit für die Gewerbe- und Dienstleistungen vor. Diese wird im Mietvertrag gesichert. |
Rechtliche Grundlagen im Standortkanton | siehe Kanton Zürich |
Car-Sharing innerhalb Arealgrenzen (Anzahl Autos) | 0 |
Car-Sharing im Umkreis von 300 Meter an Grenze der Siedlung (Anzahl Standplätze / Autos) | 2 Standplätze 6 Autos |
Besucherparkplätze (für Wohnen) | 5 in der 300m entfernten Einstellhalle Lochergut für Besucherinnen (ohne Gewerbe) |
Bewohnerparkplätze | 2 Parkplätze für Leute mit Behinderungen im Haus |
Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe | 0.07 |
Veloabstellplätze | 300 |
Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.) | Besetzte Depot- und Paketannahme |
ÖV-Güteklasse nach ARE | A |
Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen) | 50 Meter 8 Verbindungen / Stunde |
Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen) | 500 Meter 6 Verbindungen / Stunde (Richtung HB) |
Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs) | Lebensmitteladen in Haus |
Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht) | mittel |
Zertifikate | Minergie-P-Eco, 2000 Watt-Gesellschaft |
Weitere Informationen | Genossenschaft Kalkbreite |
Erfolgsfaktoren | Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Erkenntnisse |
Kurzporträt | Die Kalkbreite – ein neues Stück Stadt Die Kalkbreite ist ein in vielerlei Hinsicht spezielles Autofrei-Wohnen- und Arbeiten-Projekt. Eine Rahmenbedingung ist die Integration einer Tramabstellanlage der VBZ. Eine Besonderheit ist auch das Raumkonzept: Im Durchschnitt über alle Wohnungen beträgt der Wohnflächenverbrauch pro Person max. 35 m2, inkl. den dem Wohnen dienenden Gemeinschaftsräume. Dieses Ziel wird erreicht durch eine Mindestbelegungsvorschrift (1 Mensch pro Schlafzimmer), die Auslagerung aller nicht dauernd gebrauchten Nutzungen wie Gästezimmer, Büroarbeitsplätze, Gästeküchen usw. sowie einen breiten Wohnungsmix mit einer grosse Zahl an grossen Wohnungen, bis 9.5 Zimmer. Das Konzept der kurzen Wege wird gefördert, indem ein Kino, Läden, Gastronomie, eine Arztpraxis, ein Geburthaus etc. eingemietet sind. Kulturelle Angebote sowie Einkaufsmöglichkeiten in verschiedenen Grossverteilern und Spezialitätenläden befinden sich in der Nähe. Die Kalkbreite liegt im zentralen Kreis 4 in Zürich. Durch die Haltestelle „Kalkbreite“ ist der Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite mit zwei Tram- und einer Buslinie erschlossen. Der S-Bahnhof Zürich-Wiedikon liegt 200 Meter entfernt. Insgesamt werden 300 ebenerdige, gedeckte Veloabstellplätze erstellt. Zu den Servicedienstleistungen des Wohn- und Gewerbebaus Kalkbreite gehören die Vermietung von Elektrovelos, Anhänger sowie ein ganztags besetztes Office im Eingangsbereich, welches als Informations- und Koordinationsdrehscheibe funktioniert. Es dient auch als Depot für Warenanlieferungen. Auf Mobilitätsanreize, wie vergünstigte Abos usw. wurde bewusst verzichtet. Mobility-Standorte stehen in unmittelbarer Nähe viele zur Verfügung, so dass auf einen siedlungseigenen Standort an der Kalkbreite verzichtet wurde. |
☰ Navigation