Eigentümer / Bauträger | Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen Gesewo |
Datum Erstbezug | Herbst 2020 |
Typisierung | autofrei |
Lage | Robert-Sulzer-Gasse, Winterthour |
BGF – nur Wohnen (m2) | ca. 7'000 |
Arealfläche (ha) | 0.18 |
Anzahl BewohnerInnen | 172, davon 40 Kinder |
Belegungsvorschriften | Ja. Grundsätzlich gilt: Anzahl Zimmer (ohne die halben Zimmer) minus 1 ergibt die Mindest-Personenzahl pro Wohnung. |
Anzahl Wohneinheiten | 71 Wohnungen |
Nach Wohnungsgrössen: 1–1.5 Zimmer 2–2.5 Zimmer 3–3.5 Zimmer 4–4.5 Zimmer > 5 Zimmer | - 25 19 19 8 |
Miete/Eigentum (in %) | 100% Miete |
Mietkosten (in CHF exkl. NK): 3.5 Zimmer 4.5 Zimmer pro m2 | 1'683 (1'151 subventioniert) 1'929 (1'323 subventioniert) |
Rechtliche Sicherung der Autofreiheit gegenüber Baubewilligungsbehörde / Gemeinde (Vorhalteflächen, Ersatzabgabe, Mobilitätskonzept/Controlling) | Mobilitätskonzept im Rahmen des öffentlichen Gestaltungsplans «Sulzer-Areal Werk 1» mit Regelung maximal zulässiger Fahrten und Verpflichtung zu Massnahmen und Abgeltungen bei deren Überschreitung. |
Rechtliche Sicherung der Autofreiheit gegenüber MieterInnen | Keine. Die Baubewilligung wurde für das ganze Baufeld Krokodil erstellt. Jede Fahrt des ganzen Gestaltungsplangebietes Lokstadt wird mit einer vorgezogenen Abgabe belastet. |
Rechtliche Grundlagen im Standortkanton | siehe Kanton Zürich |
Car-Sharing innerhalb Arealgrenzen (Anzahl Autos) | 2 (für 4 Bauträger) |
Car-Sharing im Umkreis von 300 Meter an Grenze der Siedlung (Anzahl Standplätze / Autos) | 2 Standplätze 4 Autos |
Besucherparkplätze (für Wohnen) | 3 |
Bewohnerparkplätze | 9 |
Parkplätze* pro Wohneinheit *inkl. Bewohner, Besucher, Car-Sharing, exkl. Gewerbe | 0.17 |
Veloabstellplätze | 263 |
Weitere Mobilitätsdienstleistungen (Velo- / Anhängerverleih, Mieterticket etc.) | Noch offen |
ÖV-Güteklasse nach ARE | A |
Distanz zur nächsten Bus-/Tram-Haltestelle Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen) | 200 Meter 24 Verbindungen / Stunde |
Distanz zum nächsten Bahnhof Takt Hauptverkehrszeit (7–8 Uhr, Abfahrt in alle Richtungen) | 1000 Meter Hauptbahnhof Winterthur |
Versorgung (Distanz in Meter zu Läden des täglichen Bedarfs) | 0 m: Bäckerei im Haus; 300 m: Unverpackt Laden, Coop mit Restaurant, Drogerie u.a.; 800 m: Neuwiesen-Einkaufszentrum mit Migros MMM u.a. |
Veloverkehrsnetz (gut / mittel / schlecht) | gut |
Zertifikate | 2000 Watt-Areal, Minergie-P |
Weitere Informationen | EinViertel, Wohnbaugenossenschaft Gesewo |
Erfolgsfaktoren | Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Erkenntnisse |
Kurzporträt | Nachhaltiges urbanes Wohnen im Herzen Winterthurs Die Gesewo-Siedlung ist Teil einer grösseren Überbauung, dem Haus Krokodil, das im Herzen des neuen Stadtteils Lokstadt im Zentrum von Winterthur liegt. Das Haus besteht grösstenteils aus Holz. Der 2'000 m2 grosse Innenhof ist eine grüne Oase. Aktiv und engagiert gestalten die Hausvereinsmitglieder ihr Zusammenleben und verwalten ihr Haus: Sie legen die Hausregeln fest, organisieren gemeinschaftliche Aktivitäten, verwalten die gemeinschaftlichen Räume für Hobby, Musik, Veranstaltungen, Werken und Waschen. Sie sind verantwortlich für die Auswahl von Mietenden, für den Unterhalt, die Reinigung und beteiligen sich mit Darlehen an der Finanzierung.Der Gestaltungsplan der Lokstadt regelt unter anderem, dass die Ziele der 2000-Watt–Gesellschaft einzuhalten sind. |
☰ Navigation