EinViertel, Winterthur
Eigentümer / Bauträger | Wohnbaugenossenschaft Gesewo |
Status | Baustart: Mitte 2018 |
Datum Erstbezug | Herbst 2020 |
Typisierung | autofrei |
Lage | EinViertel, Winterthur |
Anzahl Wohneinheiten | 71 Wohnungen |
Anzahl Parkplätze | 9 Parkplätze für Bewohnende und 3 Parkplätze für BesucherInnen |
Parkplätze/Wohneinheit | 0.17 |
Sicherung Autofreiheit | Gegenüber Baubewilligungsbehörden: Mobilitätskonzept im Rahmen des öffentlichen Gestaltungsplans «Sulzer-Areal Werk 1» mit Regelung maximal zulässiger Fahrten und Verpflichtung zu Massnahmen und Abgeltungen bei deren Überschreitung. Gegenüber MieterInnen: Keine. Die Baubewilligung wurde für das ganze Baufeld Krokodil erstellt. Jede Fahrt des ganzen Gestaltungsplangebietes Lokstadt wird mit einer vorgezogenen Abgabe belastet. |
Kurzporträt | Nachhaltig urbanes Wohnen im Herzen Winterthurs Die Gesewo-Siedlung ist Teil einer grösseren Überbauung, dem Haus Krokodil, das im Herzen des neuen Stadtteils Lokstadt, ehemals Werk 1 genannt, im Zentrum von Winterthur liegt. Das Haus besteht grösstenteils aus Holz. Der 2'000 m2 grosse Innenhof wird als grüne Oase gestaltet. Aktiv und engagiert gestalten die Hausvereinsmitglieder ihr künftiges, gemeinschaftliches Zuhause: Sie legen Auswahlkriterien für künftige Bewohner/innen fest, tüfteln am Gewerbekonzept und helfen mit, die benötigten Darlehen zu beschaffen. Die Winterthurer Stimmbevölkerung hat im März 2015 den Gestaltungsplan dieses Areals angenommen. Dieser regelt unter anderem, dass die Ziele der 2000-Watt–Gesellschaft einzuhalten sind und dass 30% der Wohnflächen für gemeinnütziges und preisgünstiges Wohnen genutzt werden. |
Weitere Informationen | EinViertel, Wohnbaugenossenschaft Gesewo |
Detailbeschreibung | Detailbeschreibung EinViertel, Winterthur |